Ausstieg aus den fossilen Kraftstoffen
Der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Kraftstoffe gestaltet sich um einiges schwieriger als beispielsweise beim Auto. So engagieren sich die BSB derzeit bei einer Vielzahl von alternativen Antriebsprojekten in der Schifffahrt. Dabei spielen vollelektrische Antriebe eine Rolle, aber auch die Möglichkeiten, die Bestandsflotte – insbesondere die denkmalgeschützten Schiffe – mit klimafreundlicheren Antriebsalternativen, wie grünem Methanol, auszustatten.

„Mit dem E-Schiff läuten wir eine Zeitenwende auf dem Bodensee ein. Es ist unser erklärtes Ziel, dass die gesamte Flotte bis 2035 auf klimaneutrale Antriebe umgestellt wird.“
Christoph Witte, Technischer Leiter & Mitglied der Geschäftsführung der BSB
Das E-Schiff: MS Insel Mainau
Was als Projekt "Artemis" begann, endete mit der Zulassung des ersten voll elektrischen Schiffs auf dem Bodensee. Übersehen kann man das neue Schiff der BSB nicht: Schon optisch unterscheidet sich das Motorschiff (MS) „Insel Mainau“ von den anderen Schiffen der Flotte der BSB. Markant und modern sieht es aus und dank des vollelektrischen Antriebs fallen die sonst üblichen Motorengeräusche weg – geradezu geräuschlos gleitet der Katamaran über den Überlinger See. Geladen wird das Schiff mit Ökostrom. Wenn die Sonne kräftig scheint, produzieren zudem Solarzellen auf dem Freideck grünen Strom, wodurch 20% des Energiebedarfs gedeckt werden können.
MS INSEL MAINAU markiert erst den Anfang unserer Bemühungen. Derzeit laufen Untersuchungen darüber, wie die großen Schiffe unserer Bestandsflotte umgerüstet werden können. Eine bedeutende Chance sehen wir im Einsatz von grünem Methanol. Erste reine Methanolmotoren sind bereits entwickelt worden, und die notwendigen Regelwerke und Vorschriften für die Schifffahrt werden derzeit erarbeitet. Es müssen jedoch noch zuverlässige Lieferketten erschlossen werden. Auch hierzu laufen regionale Projekte am Bodensee unter Beteiligung der Bodensee-Schiffsbetriebe.




Fahrzeiten MS Insel Mainau 2025
4000 e - 4001 e | 4002 e - 4003 e | 4004 e - 4005 e | 4006 e - 4007 e | 4008 e - 4009 e | |
---|---|---|---|---|---|
Abfahrt Unteruhldingen | 9:30 Uhr | 10:20 Uhr | 11:10 Uhr | 12:00 Uhr | 12:50 Uhr |
Ankunft Mainau | 9:45 Uhr | 10:35 Uhr | 11:25 Uhr | 12:15 Uhr | 13:05 Uhr |
Abfahrt Mainau | 9:55 Uhr | 10:45 Uhr | 11:35 Uhr | 12:25 Uhr | 13:15 Uhr |
Ankunft Unteruhldingen | 10:10 Uhr | 11:00 Uhr | 11:50 Uhr | 12:40 Uhr | 13:30 Uhr |
4000 e - 4001 e | 4002 e - 4003 e | 4004 e - 4005 e | 4006 e - 4007 e | 4008 e - 4009 e | 4010 e - 4011 e | 4012 e - 4013 e | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfahrt Unteruhldingen | 8:30 Uhr | 10:15 Uhr | 11:05 Uhr | 12:00 Uhr | 13:20 Uhr | 14:20 Uhr | 15:35 Uhr |
Ankunft Meersburg | 9:00 Uhr | - | - | - | - | - | - |
Abfahrt Meersburg | 9:10 Uhr | - | - | - | - | - | - |
Ankunft Mainau | 9:40 Uhr | 10:30 Uhr | 11:20 Uhr | 12:15 Uhr | 13:35 Uhr | 14:35 Uhr | 15:50 Uhr |
Abfahrt Mainau | 9:50 Uhr | 10:40 Uhr | 11:30 Uhr | 12:25 Uhr | 13:50 Uhr | 14:50 Uhr | 16:05 Uhr |
Ankunft Unteruhldingen | 10:05 Uhr | 10:55 Uhr | 11:45 Uhr | 12:40 Uhr | 14:05 Uhr | 15:05 Uhr | 16:20 Uhr |
4000 e - 4001 e | 4002 e - 4003 e | 4004 e - 4005 e | 4006 e - 4007 e | 4008 e - 4009 e | |
---|---|---|---|---|---|
Abfahrt Unteruhldingen | 9:30 Uhr | 10:20 Uhr | 11:10 Uhr | 12:00 Uhr | 12:50 Uhr |
Ankunft Mainau | 9:45 Uhr | 10:35 Uhr | 11:25 Uhr | 12:15 Uhr | 13:05 Uhr |
Abfahrt Mainau | 9:55 Uhr | 10:45 Uhr | 11:35 Uhr | 12:25 Uhr | 13:15 Uhr |
Ankunft Unteruhldingen | 10:10 Uhr | 11:00 Uhr | 11:50 Uhr | 12:40 Uhr | 13:30 Uhr |
Reichweitentest des E-Schiffs
Am 10. Juli 2025 war es so weit: MS Insel Mainau, unser vollelektrisch betriebenes Fahrgastschiff, brach zu einem historischen Rekordversuch auf. Ziel war es, unter idealen Bedingungen die maximale Reichweite eines E-Schiffs auf dem Bodensee zu testen – lautlos, emissionsfrei und zu 100 % elektrisch betrieben, unterstützt von der Kraft der Sonne.
Gemeinsam mit unserer erfahrenen Mannschaft ging es auf große Fahrt – von Uhldingen über den Obersee in Richtung Lindau und Bregenz, und wieder zurück. Die Mission: zeigen, was heute schon möglich ist, wenn Technik, Natur und Pioniergeist zusammenspielen.
Hier sehen Sie alle Etappen des Tests, mit Einblicken, Bildern und besonderen Momenten direkt vom Bord.

05:37 Uhr – Start in Uhldingen
Die „Insel Mainau“ legt ab – mit vollem Akku und ambitioniertem Ziel.
Ein symbolischer Moment bei Sonnenaufgang.
11:00 Uhr – 50,33 km geschafft
Erster Zwischenstand
Die Strecke führt über den glitzernden Obersee – das Schiff gleitet leise.


11:15 Uhr – Medien gehen an Bord
Interviews, Fragen, Neugier.
Lokale Medien steigen zu und berichten live vom Bordgeschehen.

14:00 Uhr – 80 Kilometer
Die Sonne liefert mit.
Dank idealer Bedingungen fließt zusätzlicher Solarstrom ins System.
19:00 Uhr – 42 % Restkapazität
Effizienz überzeugt.
Mehr als 100 Kilometer liegen hinter uns. Der Akku zeigt Ausdauer – genauso wie unsere Mannschaft, die sich mit Gesellschaftsspielen, die Kilometer vertreibt.


20:30 Uhr – 160 Kilometer und kein Ende in Sicht
Abendstimmung mit Ambitionen.
Der Tag verabschiedet sich – wir fahren weiter.
22:15 Uhr – 180 Kilometer
16 Stunden unterwegs – die Motivation bleibt hoch.
Bald sind die 200 km geknackt.

00:10 Uhr – Ziel erreicht
211,3 Kilometer, 20 % Restkapazität, ein voller Erfolg für die nachhaltige Schifffahrt.
Mit diesem erfolgreichen Reichweitentest haben wir bewiesen, dass nachhaltige Mobilität auf dem Wasser keine Vision mehr ist – sondern Realität, made am Bodensee.

Der Praxispodcast
Der Podcast Energiedosis bietet spannende Eindrücke in aktuelle Energie-Trends und wie die Energiezukunft aussehen kann. In Folge 57 durften wir zu Besuch sein und berichten von den Herausforderungen, der Suche nach Ansatzpunkten und kreativen Lösungen sowie von den Erfolgen und Motivationen entlang des Weges einer klimafreundliche Schiffsflotte.

Umwelt- und Klimaschutz sind zentrale Bestandteile unserer Unternehmenspolitik, gleichrangig neben Rentabilität, Dienstleistungsqualität und Mitarbeitermotivation. Gesetzliche Vorgaben erfüllen wir als Mindeststandard. Wir sehen den Schutz des Bodensee-Lebensraums als unternehmerische Verantwortung und haben uns freiwillig zur kontinuierlichen Verbesserung verpflichtet. Unser Ziel ist der Einklang von neuen Technologien und Tradition, um den Weg für kommende Generationen zu sichern.

Weitere Solarzellen
Zum Start in die Saison 2024 wurden am rein elektrisch betriebenen Motorschiff (MS) „Insel Mainau“ weitere Solarzellen angebracht. Damit wird diese umweltfreundliche Art der Stromerzeugung verdoppelt. „Wir wollten gerne die Kapazität der Solarzellen erhöhen. Und das MS ,Insel Mainau‘ ist auch ein Entwicklungsprojekt für uns, das heißt wir wollen die Grenzen des Machbaren hinsichtlich Effizienz ausloten. Hierzu zählt auch die Vergrößerung der Solarfläche an den Seiten“, sagt Christoph Witte, Geschäftsführer der BSB. Es wird damit gerechnet, dass die Solaranlage bei sonnigem Wetter bis zu 40 Prozent des benötigten Energiebedarfs decken wird. Das Schiff wird über die Solarzellen und eine Batterie mit rund 1.000 kWh (Kilowattstunden) betrieben. Bisher hatte das Schiff nur Solarmodule auf dem Dach. „Die Fläche an den Seiten war frei und die Idee war schnell geboren“, berichtet Christoph Witte. Pro Seite sind jetzt zusätzlich 2 kWP (Kilowatt-Peak) installiert, in der Summe sind es damit 4 kWP.
Umweltbewusstes Reisen
Auf dem Weg zu einem respektvollen Tourismus: die Partner des „ECHT nachhaltig“-Netzwerks. Die Initiative bündelt nachhaltige Bestrebungen aus Gastronomie, Unterkünften, Erlebnissen und Manufakturen, die sich für den Schutz des Bodensees als Lebensraum und Urlaubsregion einsetzen. Und natürlich darf eine Fahrt über den See nicht fehlen – seit 2022 geht das sogar mit dem Elektroschiff MS Insel Mainau. Entdeckt interessante Tipps für einen umweltfreundlicheren Urlaub am Bodensee.

Alles rund um Umweltschutz
Als umweltzertifiziertes Unternehmen nach EMAS sorgen wir dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem auch für kommende Generationen erhalten bleibt.